Datenaufnahme, Visualisierung und Präsentation
Im Rahmen des Projekts werden alle relevanten frühmittelalterlichen Fundstellen des Arbeitsgebiets in einer interdisziplinären Datenbank erfasst. Das Team verwendet hierfür das speziell für archäologische Fragestellungen entwickelte Datenbanksystem OpenATLAS. Mit dieser Software können Fundorte detailliert und systematisch erfasst werden und es können von der Ebene des Fundorts selbst, über die Befunde hin zu den Funden alle notwendigen Informationen gespeichert werden.
Dabei werden nicht nur Textinformationen sondern auch Geodaten bzw. Geometrien der Objekte oder auch digitale Dokumente wie etwa Bilddaten oder 3D-Modelle erfasst. Einmal in der Datenbank gespeichert, sind die Informationen für alle Projektmitarbeiter von einem zentralen Server aus verfügbar und jederzeit abrufbar.
In enger Kooperation mit anderen Projekten (Digitising Patterns of Power) und Instituten (Institut für Mittelalterforschung ÖAW, Institut für Geographie und Regionalforschung) sollen die Inhalte dieser Datensammlung als offene Daten unter Creative Commons Lizenzen im Rahmen eines interaktiven Webportals der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Speziell die interaktive kartographische Visualisierung und die Geokommunikation der dynamischen Entwicklungen im Arbeitsgebiet stellen dabei eine interessante Herausforderung dar. Neben klassischen Präsentations- und Publikationsarten (Artikel, Bücher, Vorträge) sollen hier neue Wege und Methoden der Veröffentlichung einerseits der Daten und andererseits der Untersuchungsergebnisse erprobt werden.